Suche
Licht erhellt die Welt – braucht aber Dunkelheit, um sichtbar zu werden. In der Zeichnung liefern Schattenschraffuren den nötigen Kontrast. Was sich mit Bleistift auf „lichtem“ Papier Erstaunliches bewirken lässt, zeigt das Künstlerduo Peter Boerboom und Tim Proetel in ihrem faszinierenden Buch. Eine Empfehlung für Kunstinteressierte und kreative Praktiker.

Wie kommt das Licht in die Zeichnung?

Licht erhellt die Welt – braucht aber Dunkelheit, um sichtbar zu werden. In der Zeichnung liefern Schattenschraffuren den nötigen Kontrast. Was sich mit Bleistift auf „lichtem“ Papier Erstaunliches bewirken lässt, zeigt das Künstlerduo Peter Boerboom und Tim Proetel in ihrem faszinierenden Buch. Eine Empfehlung für Kunstinteressierte und kreative Praktiker.

Die Abbildung zeigt eine Bleistiftzeichnung, auf der ein Lichtstrahl durch eine Öffnung in einer Kuppel scheint.

In manchen sakralen Bauten ist das Licht Träger des Göttlichen und tritt durch eine Öffnung in der Kuppel ein. Der Lichtkegel beschreibt im Tagesverlauf eine Bahn quer durch den Raum.

Zweidimensionale Flächen verwandeln sich in dreidimensionale Objekte und eröffnen dadurch Räume – eine unwiderstehliche optische Illusion. Beim Zeichnen und Malen ist das zwar eine alltägliche Erfahrung. Doch in den Licht- und Schattenstudien der Künstler kommt die Magie dieses Geschehens besonders deutlich zur Erscheinung. Das demonstrieren die Autoren auf 170 Seiten (und in fast ebenso vielen Zeichnungen) auf anschauliche wie unterhaltsame Weise: Licht als Illusion aus Hell und Dunkel.

Die Abbildung zeigt eine Grube, die mit Bleistift auf weißes Papier gezichnet wurde.
Der Schatten fällt in die Grube.

Diese unwiderstehliche optische Täuschung rührt daher, dass die visuelle Wahrnehmung sozusagen hinter dem Rücken des Bewusstseins tätig wird. Ohne dass wir es mitbekommen, schließt das Gehirn aus wenigen Informationen auf ein sinnvolles Ganzes. Was wir schließlich im Bild erkennen, ist das Ergebnis dieses Prozesses. Und siehe da: Die papierweiße Umgebung wird zur beleuchteten Ebene, die sich mit hell und dunkel schraffierten Flächen zu einer Grube vertieft.

Die Abbildung zeigt eine Bleistiftzeichnung, auf der man einen weißen Stock sieht, der Schatten auf eine vor ihm stehende Wand wirft.
Trifft der Schatten auf eine dunkle Fläche, wird er noch dunkler.

Der Eigenschatten setzt die Skulptur ins Licht, der Schlagschatten stellt sie auf festen weißen Boden und dank der abgewinkelten Form des Schattens erscheint die schraffierte Fläche als senkrechte Wand.

Die Abbildung zeigt eine Bleistiftzeichnung, auf der man nur durch die Schatten erkennt, dass es sich um einen Ring handelt.
Körperschatten machen Konturen überflüssig.

Körperschatten (oder Eigenschatten) erscheinen auf der dem Licht abgewandten Seite eines Objektes. In diesem Beispiel sind das eigentlich nur schraffierte Rundungen. Dennoch können wir nicht anders, als uns einen Reim auf die dunklen Formen zu machen: Wir interpretieren sie als Schatten und ergänzen die fehlenden Umrisse gedanklich. Wie zwingend diese Illusion sein kann, erleben wir beim Versuch, in dieser Zeichnung etwas anderes zu erkennen als einen Ring.

All die faszinierenden Bildbeispiele sprechen mehr oder weniger für sich selbst, und so reichen zum Verständnis die knappen Hinweise in den Bildunterschriften. Das macht dieses Buch zu einem Bilderbuch der besonderen Art für alle, die sich für Bild und Kunst interessieren: Seite für Seite erlebt man die Magie grafischer Illusionen unter immer anderen Aspekten. Auch wenn man weiß, wie das alles zustande kommt, kann man sich ihrem Zauber kaum entziehen. Und bekommt auch beim Betrachten von Meisterwerken eine Ahnung davon, wie große Maler Licht und Raum in ihre Bilder bringen.

Die Abbildung zeigt eine Bleistiftzeichnung, auf der man einen tiefen viereckigen Schacht sieht.
Die Tiefe verschluckt das Licht. 

Doch hat das Buch auch eine praktische und lehrreiche Seite. Denn die Bildbeispiele inspirieren gleich einmal zu eigenen grafischen Versuchen mit Papier und Bleistift. Beim Nachvollziehen erfährt und erlebt man, wie das Zusammenspiel von Licht und Schatten funktioniert, und wie man diese räumlichen und plastischen Effekte gezielt einsetzen kann: sowohl in einzelnen Übungen, als auch in den Details und Elementen eigener Zeichnungen.

Peter Boerboom und Tim Proetel:
Licht: Illusion aus Hell und Dunkel
Wie kommt das Licht in die Zeichnung?

176 Seiten – 29,90 Euro

Zum Newsletter anmelden

Der lange Weg vom Pinsel zum Stift: Wie das Abendland zeichnen lernte – und warum erst so spät.
Wer zu viel fotografiert, sieht zu wenig von der Welt? Das Gegenteil ist der Fall, haben Psychologen herausgefunden. Wie Ihnen das Smartphone hilft, interessante Motive zu entdecken – und warum es oft schon reicht, eine Kamera griffbereit zu haben.
Papierschnipsel, Salz und Zahnbürste: Drei Tricks für tolle künstlerische Effekte im Aquarell. Macht Spaß!
Krasse Kontraste in Schwarz auf Weiß, und dennoch voller Poesie: Rosenblüte mit Fineliner und Brushpen. Mehr dazu auf S. 40 in der Ausgabe Nr. 73.
Die Abbildung zeigt das Monument Valley als Farbstiftzeichnung
Was der Blickwinkel bewirkt, und wie Ihnen einfache Faustregeln zu interessanten Landschaftsbildern verhelfen.
Die Abbildung zeigt einen mit Farbstift gezeichneten Lorbeerzweig vor einem gelb-violetten Hintergrund
Frisches Design für fertige Zeichnungen: Wie Sie zum Beispiel einem naturgetreu illustrierten Lorbeerzweig zum plakativen Auftritt verhelfen.
Die Welt tritt uns in all ihren Farben entgegen – und so auch die Bilder, die sich Künstler seit jeher von ihr machen.
Warum Ölpastelle so viel Spaß machen, wie man eine Paprika modelliert, was die Farben kosten und was Pablo Picasso damit zu tun hat.
In der Natur sind Schatten nie neutral grau oder schwarz – und sollten es auch in Bildern nicht sein. Auch graue Farbstifte sind nicht ganz farblos. Es gibt sie in kalten, schattigen Grautönen mit einem Hauch Blau sowie in einem warmen, leicht gelblichen Grau.

Zum Newsletter anmelden

Zum Newsletter anmelden

Anmeldung

Info: Beim Kauf des Premium-Abos wurden Ihnen die Zugangsdaten in Form
eines Links zur Anmeldung an die von Ihnen beim Kauf angegebenen E-Mail-Adresse zugesandt.

faz-profilbild

Sie sind bereits Abonnent?

Und hätten Sie gerne kostenfreien Zugang zu unseren  Online-Angeboten? Dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir informieren Sie per E-Mail, sobald Ihr Zugang freigeschaltet ist. Das kann bei hoher Nachfrage ein paar Tage dauern, wofür wir um Verständnis bitten.

Die Abonnement-Nummer finden Sie auf Ihrer Rechnung oder im Adressfeld auf dem Heft-Cover