Frisches Design für fertige Zeichnungen: Wie Sie zum Beispiel einem naturgetreu illustrierten Lorbeerzweig zum plakativen Auftritt verhelfen.

Tipp
Wie Sie diesen Lorbeerzweig zeichnen und ausarbeiten, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt in der Nr. 57 dieser Zeitschrift – die wir Ihnen gerne zusenden. Hier einfach bestellen.
Zum farbenfrohen Tapezieren des Hintergrundes bieten sich wiederum Farbstifte an, hier zum Beispiel in Gelb-Orange und Blau-Violett. Die Parallelschraffuren bilden eine interessante Struktur in harmonischen Tönen, die zugleich stark mit dem Blattgrün kontrastieren.
Zeichnen Sie den Rahmen schwach mit Bleistift und Lineal vor. Teilen Sie die Bildfläche in ein Quadrat und ein schmales Rechteck ein; zwei gleich große Felder würden langweilig wirken.
Zum Schraffieren legen Sie am oberen und unteren Rand den Falz eines gefalteten Papierblattes an. Das stoppt den Strich. Doch anders als mit dem Lineal entsteht keine harte, sondern eine leicht unregelmäßige Kante.

Aber vielleicht wollen Sie dem Zweig einen besonders eindrucksvollen Auftritt spendieren: nicht in natürlicher Umgebung, sondern vor plakativen Farbflächen.

Grundieren Sie den Streifen einheitlich mit gelben senkrechten Parallelschraffuren und gehen stellenweise mit orangefarbenen Schraffuren darüber. Lassen Sie diese zart und locker auslaufen.

Den rechten Bereich des Hintergrundes schraffieren Sie abwechselnd in Pink und Violett

So entstehen die räumlichen Effekte
Der Zweig startet außerhalb des Hintergrundes auf Weiß und schwebt dann sozusagen darüber. Dieser Eindruck wird durch die dunkleren Schraffuren neben den Blättern verstärkt: links in Orange auf Gelb, rechts in Violett auf Pink. Dort tragen Sie die senkrechten Schraffuren in einzelnen Feldern auf, die nach rechts zunehmend verblassen.
Harmonie und Kontrast
Das Gelb-Orange links und das Pink-Violett rechts sind zueinander komplementär. Liegen Sie, so wie hier, nebeneinander, verstärken sie sich gegenseitig. Sie erscheinen jeweils intensiver und die Kombination wirkt besonders harmonisch. Zugleich aber erzeugen beide Farbgruppen einen starken Kontrast zum Blattgrün, sodass sich der Zweig auch farblich kraftvoll vom Hintergrund trennt.