Suche
Die Abbildung zeigt einen mit Farbstift gezeichneten Lorbeerzweig vor einem gelb-violetten Hintergrund
Frisches Design für fertige Zeichnungen: Wie Sie zum Beispiel einem naturgetreu illustrierten Lorbeerzweig zum plakativen Auftritt verhelfen.

Hintergrund wirkt: Farben und Effekte

Frisches Design für fertige Zeichnungen: Wie Sie zum Beispiel einem naturgetreu illustrierten  Lorbeerzweig zum plakativen Auftritt verhelfen.

Der Lorbeerzweig als realistische Illustration mit Aquarellfarbe und Farbstift. Auf weißem Papier lenkt nichts ab von den plastischen Formen, den Nuancen im Grün und der feinen Textur.

Tipp

Wie Sie diesen Lorbeerzweig zeichnen und ausarbeiten, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt in der Nr. 57 dieser Zeitschrift – die wir Ihnen gerne zusenden. Hier einfach bestellen.

Zum farbenfrohen Tapezieren des Hintergrundes bieten sich wiederum Farbstifte an, hier zum Beispiel in Gelb-Orange und Blau-Violett. Die Parallelschraffuren bilden eine interessante Struktur in harmonischen Tönen, die zugleich stark mit dem Blattgrün kontrastieren.

Zeichnen Sie den Rahmen schwach mit Bleistift und Lineal vor. Teilen Sie die Bildfläche in ein Quadrat und ein schmales Rechteck ein; zwei gleich große Felder würden langweilig wirken.

Zum Schraffieren legen Sie am oberen und unteren Rand den Falz eines gefalteten Papierblattes an. Das stoppt den Strich. Doch anders als mit dem Lineal entsteht keine harte, sondern eine leicht unregelmäßige Kante.

Die Abbildung zeigt einen mit Farbstift gezeichneten Lorbeerzweig vor einem gelb-violetten Hintergrund

Aber vielleicht wollen Sie dem Zweig einen besonders eindrucksvollen Auftritt spendieren: nicht in natürlicher Umgebung, sondern vor plakativen Farbflächen.

Grundieren Sie den Streifen einheitlich mit gelben senkrechten Parallelschraffuren und gehen stellenweise mit orangefarbenen Schraffuren darüber. Lassen Sie diese zart und locker auslaufen.

Den rechten Bereich des Hintergrundes schraffieren Sie abwechselnd in Pink und Violett

Die Abbildung zeigt einen mit Farbstift gezeichneten Lorbeerzweig vor einem gelb-violetten Hintergrund

So entstehen die räumlichen Effekte

Der Zweig startet außerhalb des Hintergrundes auf Weiß und schwebt dann sozusagen darüber. Dieser Eindruck wird durch die dunkleren Schraffuren neben den Blättern verstärkt: links in Orange auf Gelb, rechts in Violett auf Pink. Dort tragen Sie die senkrechten Schraffuren in einzelnen Feldern auf, die nach rechts zunehmend verblassen.

Harmonie und Kontrast

Das Gelb-Orange links und das Pink-Violett rechts sind zueinander komplementär. Liegen Sie, so wie hier, nebeneinander, verstärken sie sich gegenseitig. Sie erscheinen jeweils intensiver und die Kombination wirkt besonders harmonisch. Zugleich aber erzeugen beide Farbgruppen einen starken Kontrast zum Blattgrün, sodass sich der Zweig auch farblich kraftvoll vom Hintergrund trennt.

Zum Newsletter anmelden

Wer zu viel fotografiert, sieht zu wenig von der Welt? Das Gegenteil ist der Fall, haben Psychologen herausgefunden. Wie Ihnen das Smartphone hilft, interessante Motive zu entdecken – und warum es oft schon reicht, eine Kamera griffbereit zu haben.
Papierschnipsel, Salz und Zahnbürste: Drei Tricks für tolle künstlerische Effekte im Aquarell. Macht Spaß!
Krasse Kontraste in Schwarz auf Weiß, und dennoch voller Poesie: Rosenblüte mit Fineliner und Brushpen. Mehr dazu auf S. 40 in der Ausgabe Nr. 73.
Die Abbildung zeigt das Monument Valley als Farbstiftzeichnung
Was der Blickwinkel bewirkt, und wie Ihnen einfache Faustregeln zu interessanten Landschaftsbildern verhelfen.
Die Abbildung zeigt einen mit Farbstift gezeichneten Lorbeerzweig vor einem gelb-violetten Hintergrund
Frisches Design für fertige Zeichnungen: Wie Sie zum Beispiel einem naturgetreu illustrierten Lorbeerzweig zum plakativen Auftritt verhelfen.
Warum Ölpastelle so viel Spaß machen, wie man eine Paprika modelliert, was die Farben kosten und was Pablo Picasso damit zu tun hat.
In der Natur sind Schatten nie neutral grau oder schwarz – und sollten es auch in Bildern nicht sein. Auch graue Farbstifte sind nicht ganz farblos. Es gibt sie in kalten, schattigen Grautönen mit einem Hauch Blau sowie in einem warmen, leicht gelblichen Grau.
Sechs gute Gründe, warum Sie Ihr Motiv skizzieren sollten, selbst wenn Sie ein Foto vor sich haben. Und vier Tipps, damit Ihnen das auch Spaß macht.
Wer viel und gerne zeichnet und deshalb mit offenen Augen durch die Welt geht, findet überall interessante Bildideen. Mit dem Smartphone lassen sich solche Motive nicht nur bequem festhalten. Die digitalen Helfer entpuppen sich auch als tüchtige künstlerische Assistenten.     

Zum Newsletter anmelden

Zum Newsletter anmelden

Anmeldung

Info: Beim Kauf des Premium-Abos wurden Ihnen die Zugangsdaten in Form
eines Links zur Anmeldung an die von Ihnen beim Kauf angegebenen E-Mail-Adresse zugesandt.

faz-profilbild

Sie sind bereits Abonnent?

Und hätten Sie gerne kostenfreien Zugang zu unseren  Online-Angeboten? Dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir informieren Sie per E-Mail, sobald Ihr Zugang freigeschaltet ist. Das kann bei hoher Nachfrage ein paar Tage dauern, wofür wir um Verständnis bitten.

Die Abonnement-Nummer finden Sie auf Ihrer Rechnung oder im Adressfeld auf dem Heft-Cover